Häufige Fragen

Was ist Humanistische Therapie / Existenzanalyse? +
Die Existenzanalyse ist eine in Österreich anerkannte Form der Psychotherapie. Sie hilft dabei, sich selbst besser zu verstehen und mit schwierigen Gefühlen, Gedanken oder Lebenssituationen umzugehen.

Gemeinsam schauen wir auf das, was belastet – aber auch auf das, was stärkt und Sinn gibt.

Dabei geht es um Fragen wie:
„Was ist mir wirklich wichtig?“
„Wie möchte ich leben – mit mir selbst und mit anderen?“

In der Therapie entsteht ein geschützter Raum, in dem Sie Klarheit gewinnen, Entscheidungen treffen und neue Wege finden können – im Einklang mit dem, was Sie innerlich bewegt.
Was bedeutet „in Ausbildung unter Supervision“? +
Ich befinde mich in der letzten Phase meiner psychotherapeutischen Ausbildung und bin berechtigt, eigenständig psychotherapeutisch zu arbeiten.

Dabei werde ich regelmäßig durch erfahrene Supervisor:innen begleitet – das bedeutet, dass meine Arbeit fachlich reflektiert und unterstützt wird.

Für Sie als Klient:in bedeutet das: Sie erhalten professionelle Begleitung mit zusätzlicher fachlicher Absicherung – und das zu einem etwas günstigeren Honorar.
Wie läuft das Erstgespräch ab? +
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen, besprechen Ihr Anliegen und klären gemeinsam, ob wir uns vorstellen können, miteinander zu arbeiten.

Die Einheit dauert 50 Minuten und wird wie eine reguläre Sitzung verrechnet.

Sie erhalten Raum, Ihre Themen in Ruhe zu schildern – und können sich ein erstes Bild davon machen, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Wie oft finden Sitzungen statt? +
Das entscheiden wir gemeinsam – ganz nach Ihrem Anliegen und Ihrem Tempo.

Sitzungen können wöchentlich, zweiwöchentlich oder in anderen Abständen stattfinden – je nachdem, was für Sie gerade hilfreich ist.

Der Rhythmus kann sich im Verlauf der Therapie verändern und wird immer wieder gemeinsam abgestimmt.
Was kostet eine Sitzung? +
Aktuell liegt der Tarif bei 80 € pro Einheit à 50 Minuten.

Auch das Erstgespräch kostet 80 €.
Wird die Therapie von der Krankenkasse übernommen? +
Derzeit ist noch keine Rückerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse möglich.

Daher ist mein Tarif bewusst günstiger gestaltet.
Wie wird bezahlt? +
Das Erstgespräch kann vor Ort per Kartenzahlung erfolgen.

Weitere Termine begleichen Sie bequem per Überweisung – die Kontodaten erhalten Sie direkt von mir.
Was bedeutet Schweigepflicht in der Psychotherapie? +
Die Schweigepflicht ist gesetzlich geregelt (§ 15 Psychotherapiegesetz) und bildet die Grundlage für das vertrauensvolle Arbeiten in der Psychotherapie.

Sie verpflichtet Psychotherapeut:innen – auch in Ausbildung unter Supervision – dazu, alle Inhalte der Therapie vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sozialministeriums: Verschwiegenheitspflicht – BMSGPK (PDF)
Was, wenn ich mir nicht sicher bin, ob Psychotherapie das Richtige für mich ist? +
Dann sind Sie herzlich eingeladen, ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Dort können Sie ganz offen Ihre Fragen, Erwartungen und Zweifel ansprechen – es geht darum, gemeinsam herauszufinden, was gut zu Ihnen passt.

Praxis Für Psychotherapie

Sarah-Christin Obergruber, MSc

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Humanistische Therapie / Existenzanalyse)

 

Termine nach Vereinbarung.

Kontakt

Brandstetterstraße 16/2, 8600 Bruck an der Mur

T. +43 6503824667

praxis@psychotherapie-obergruber.at